Symposium: Neue Dynamiken des Wissenschaftsbildes

Neue Dynamiken des Wissenschaftsbildes.
Digitale Herausforderungen zwischen Kunst und Kommunikation

8.  10.5.2025

Muthesius Kunsthochschule, Kesselhaus

Von Donnerstag,  8., bis Samstag, 10. Mai, lädt die Muthesius Kunsthochschule Kiel zum Symposion „Neue Dynamiken des Wissenschaftsbildes – Digitale Herausforderungen zwischen Kunst und Kommunikation“ ein. Veranstaltungsort ist das Kesselhaus auf dem Campus in der Legienstraße 35 in Kiel. Das Symposien veranstalten das Forum der Muthesius Kunsthochschule sowie die Arbeitsgruppe Bewegtbildmedien unter der Leitung von Prof. Dr. Lars C. Grabbe (FH Münster), Prof. Dr. Patrick Rupert-Kruse (FH Kiel) und Prof. Dr. Norbert M. Schmitz (Muthesius Kunsthochschule).

Das dreitägige Symposion ist offen für alle Interessierten aus den Bereichen Kunst, (...)

23.04.2025 ·

Symposium: „Extraktivismen – Erdausbeutung und Data Mining“

23.-25.1.2025

Muthesius Kunsthochschule, Kesselhaus

Internationales Symposium an der Muthesius Kunsthochschule Kiel: Die Muthesius Kunsthochschule lädt von Donnerstag, 23., bis Samstag, 25. Januar, zu einem dreitägigen internationalen Symposium ins Kesselhaus ein. Unter der Leitung von Prof. Dr. Christiane Kruse und Prof. Andreas Greiner sowie Dr. Hauke Ohls und Dr. Michael Klipphahn-Karge widmet sich die Veranstaltung dem globalen Extraktivismus in seinen verschiedenen Erscheinungsformen. Das Symposium untersucht, wie zeitgenössische Kunst auf die planetarische Krise und die fortschreitende Ausbeutung natürlicher Ressourcen reagiert.

 

In vier Sektionen diskutieren internationale Kunstwissenschaftler*innen, Künstler*innen und Expert*innen die kritischen und transformativen Potenziale künstlerischer Strategien und Aktionen zur Aufdeckung, Störung und Überwindung der ›Planetary Mine‹ – wie es Martín Arbeloda 2020 fasst – und des Data Mining: der Extraktivismen und ihren Verflechtungen mit Arbeit und Finanzen, (...)

22.04.2025 ·

Workshopwoche des Forums für interdisziplinäre Studien vom 17. – 21.2.2020

Im Bachelor-Studium müssen alle Studierende eine Workshopwoche des Forums besuchen. Es dürfen natürlich auch mehrere Workshopwochen besucht werden.
Im Master-Studium wird die Teilnahme natürlich auch empfohlen.
Für einen Workshop gibt es einen credit, der im Anschluss im Büro des Forums eingetragen wird.

Die nächste Workshopwoche findet vom 15. – 19.7.2019 statt.

Folgende Workshops werden angeboten:

cables, Stephan Maihöfer und Thomas Kombüchen

Mia Hesselgren

Naomi Kent

Raimar Stange

  (...)

18.04.2024 ·

Symposium: Jenseits das Paradieses- das Tierbild in alten und neuen Medien

13. – 15. Juni 2019 im Kesselhaus der Muthesius Kunsthochschule

Prof. Dr. Norbert M. Schmitz

In der Genesis wird beschrieben wie Adam auf Geheiß Gottes den Tieren ihren Namen gibt. Aus heutiger Perspektive scheint hier ein grausamer Herrschaftsanspruch des Menschen über seine Mitgeschöpfe sein mythologisches Fundament zu finden. Eine sich kritisch verstehende Wissenschaft versucht dagegen solche Verhältnisse aufzubrechen und anstelle klassisch hierarchischer Verhältnisse so etwas wie eine Gleichberechtigung, wenigstens ein einfühlsames Miteinander in einem › Parlament der Dinge ‹ zu etablieren.
Es bleibt jedoch das epistemische Paradox, dass jede Rede und jedes Bild des Tieres immer ein menschliches Bild vom Tier ist und wir dieser asymmetrischen Perspektive nicht entfliehen können. (...)

18.04.2024 ·

Workshopwoche des Forums für Interdisziplinäre Studien vom 15. – 19.7.2019

Im Bachelor-Studium müssen alle Studierende eine Workshopwoche des Forums besuchen. Es dürfen natürlich auch mehrere Workshopwochen besucht werden.
Im Master-Studium wird die Teilnahme natürlich auch empfohlen.
Für einen Workshop gibt es einen credit, der im Anschluss im Büro des Forums eingetragen wird.

Die nächste Workshopwoche findet vom 15. – 19.7.2019 statt.

Folgende Workshops werden angeboten:

1. Juli Gudehus „Spielen und Regeln“

Je intelligenter die Regeln, desto zahlreicher und aufregender die Variatonsmöglichkeiten beim Spielen … und in
der Gestaltung! Prinzipien, Systeme und Raster lassen sich in verschiedensten Kontexten entdecken. Wie können wir
Methoden und Strukturen für die eigene gestalterische Arbeit spannend nutzen und abwandeln? (...)

07.06.2019 ·

Workshopwoche des Forums für Interdisziplinäre Studien vom 18. – 22.2.2019

Im Bachelor-Studium müssen alle Studierende eine Workshopwoche des Forums besuchen. Es dürfen natürlich auch mehrere Workshopwochen besucht werden.
Im Master-Studium wird die Teilnahme natürlich auch empfohlen.
Für einen Workshop gibt es einen credit, der im Anschluss im Büro des Forums eingetragen wird.

Die nächste Workshopwoche findet vom 18. – 22.2.2019 statt.

Folgende Workshops werden angeboten:

1. Ning Wang: Kalligraphie

2. Herve Rousseau: Keramik

3. Eva Muggenthaler: Illustration

4. Studio Dust: Annemarie Piscaer und Iris de Kievieth

5. Römer + Römer : Ausstellungen Projektieren

Ausstellungen Projektieren

Römer + Römer haben als Künstlerkuratoren viele Ausstellungsprojekte initiiert und realisiert. (...)

21.12.2018 ·

Symposium: Kunst an den Rändern – wie aus Bildern und Dingen Kunst

Kunst an den Rändern – wie aus Bildern und Dingen Kunst wird

Symposium des Forums für Interdisziplinäre Studien /IKDM

Prof. Dr. Christiane Kruse / Prof. Dr. Annika Frye / Ileana Pascalau / Melanie Reichert // 24. – 26.1.2019 //Kesselhaus Muthesius Kunsthochschule

Programm:
Donnerstag, 24. Januar 2019

14:15 Begrüßung durch den Präsidenten der Muthesius Kunsthochschule Dr. Arne Zerbst
14:30 Christiane Kruse, Annika Frye, Ileana Pascalau: Alles kann Kunst sein. Einführung in das Tagungsthema

Moderation: Christiane Kruse

15:00 Gertrud Lehnert Unerhörte Modekörper
16:00 Almut Linde: Form und Erkenntnis: Zur existentiellen Notwendigkeit von Kunst

17:00 Pause

17:30 Alexander Press: Comics auf dem Weg zur Kunst? (...)

20.12.2018 ·

Interdisziplinäre Workshopwoche des Forums 8. – 12.10.2018

Im Bachelor-Studium müssen alle Studierende eine Workshopwoche des Forums besuchen. Es dürfen natürlich auch mehrere Workshopwochen besucht werden.
Im Master-Studium wird die Teilnahme natürlich auch empfohlen.
Für einen Workshop gibt es einen credit, der im Anschluss im Büro des Forums eingetragen wird.

Sie können sich für einen Workshop anmelden und Neues ausprobieren.
In den Workshops werden sich Studierende aller Studiengänge treffen und gemeinsam arbeiten.
Jeder Workshop geht von Montag bis Freitag.

Folgende Workshops werden angeboten:

1. Yvon Chabrowski: FIRST REVOLUTION WOULD BE TO CHANGE THE WAY WE LOOK AT THINGS.

2. Nikola Duric: „Die Welt ist aus Knochen gemacht – wir bauen sie nur um “ (...)

07.09.2018 ·

Symposion „Angst und Freiheit“ 28. – 30.6.2018

Interdisziplinäres Symposion des Forums/IKDM der Muthesius Kunsthochschule, Kiel, konzipiert von Christine Blättler (CAU) und Petra Maria Meyer (Muthesius Kunsthochschule)

Künste und Philosophie unterhalten beide eine besondere Beziehung zur Angst wie zur Freiheit. Seit der griechischen Antike wird Furcht ins Schreckensbild gesetzt zum Scheucher und Verscheucher, und die antike Tragödie sucht nach Aristoteles den Schrecken auf ein erträgliches Maß zu reduzieren. Die Philosophie hat ihr Selbstverständnis immer wieder darüber gewonnen, Menschen ihre Angst zu nehmen, sei dies vor Göttern, die sie von ihrem Thron stürzt, vor politischen Machthabern, denen sich das Denken widersetzt, oder der großen Unsicherheit, die eine vernünftige Ordnung zu bewältigen sucht. Es gibt Versuche, eine objektlose und diffuse Angst von einer objektbezogenen und konkreten Furcht zu unterscheiden; (...)

07.09.2018 ·

Forum

Das Forum für interdisziplinäre Studien an der Muthesius Kunsthochschule wurde 1996 als selbstständige Einrichtung gegründet. Es veranstaltet Symposien, konzipiert und publiziert von den Professorinnen und Professoren des IKDM und Workshopwochen sowie aus den Studiengängen der Kunsthochschule. Sein Programmangebot von Workshops und Symposien gibt regelmäßig Gelegenheit, einzelne Themen aufzugreifen und zu vertiefen. Dabei wird der jeweils aktuelle Forschungsstand unterschiedlicher Fachrichtungen berücksichtigt. Ziel ist es, eine Diskussion über die Fachgrenzen hinaus anzuregen und sie zu Formen ästhetischer Praxis in Beziehung zu setzen. Die Veranstaltungen verstehen sich als Forum für die Lehrenden und Studierenden der Muthesius Kunsthochschule, wenden sich aber darüber hinaus an eine interessierte Öffentlichkeit. Publikationen zu den Veranstaltungen sichern den Anspruch ab, aktiv in die Diskurse um Kunst und Wissenschaft einzugreifen.

Konzeption interdisziplinäre Workshopwoche

Prof. Dr. Almut Linde, Prof. Markus Huber, Prof. Dr. Bettina Möllring, Prof. Dr. Sandra Schramke

Konzeption interdisziplinäre Symposien

Prof. Dr. Christiane Kruse, Prof. Dr. Petra Maria Meyer, Prof. Dr. Norbert M. Schmitz

Maike Schulken
T 0431 / 5198 – 448
E forum@muthesius.de
Knooper Weg, Raum 195